<< Previous   pl  en    Next >>

Die Welt von Michał Bałucki

Auf zumindest zweifache Art hat sich Michał Bałucki in die polnische Kultur eingeschrieben: als Autor von Komödien, die auch gegenwärtig szenische Erfolge feiern, und — durch seine Biographie und die Thematik seiner literarischen Texte — als der hervorragendste "Krakauer" Autor vor Stanisław Wyspiański. Nur ganz Wenige — und wenn schon, dann im Sinne einer Sensation — können sich heute noch entsinnen, dass eben Bałucki der Autor des populären Liedes Góralu, czy Ci nie żal war. Mit einer Art Schamgefühl erinnert man sich manchmal daran, dass der lustige "Bałucki, der Stückchen schrieb" seinem Leben durch Selbstmord ein Ende setzte.

Der in den literarhistorischen Synthesen stets betonten Einschätzung des Autors, als eines der hervorragendsten und repräsentativsten unter Komödienautoren und Prosaikern der zweiten Hälfte des 19. Jh. entspricht keineswegs eine Fülle von Einzeluntersuchungen. Seit Jahren sind die Interpretationen wenig an der Zahl und beschämend einseitig. Der hundertste Jahrestag des Todes von Bałucki bot also eine folgerechte Herausforderung, um diesen Sachbestand zu ändern und mit Rückblick auf das gerade abgelaufene Jahrhundert einen neuen Bilanzversuch über das Schaffen des Krakauer Schriftstellers zu wagen. Die von den Forschern aus mehreren akademischen Zentren unternommenen Bemühungen erwiesen sich als ergiebig. Nach der Feststellung der biedermeierelichen Einflüsse stellte sich die Lyrik des Autors in einem neuen Licht dar. Die Bilanz seiner literarischkritischen Arbeiten hat erwiesen, dass der auf die Theaterpraxis orientierte Dramenautor über eine bemerkenswert solide theoretische Werkstatt verfügte und dass seine Urteile über das Theaterleben mit ihrer Vielseitigkeit überraschen. Vom Standpunkt der neuen theaterwissenschaftlichen Forschungen aus betrachtet hat sich gezeigt, dass die die Lösungen der Bühnenkonflikte des Komödienautors Bałucki, die bisher als stereotyp galten, mehrere vielfältige und unkonventionelle Ideen in sich bergen. Der vordergründig als Komödienautor bekante Bałucki interessierte viele Forscher als vergessener Prosaiker: ein Vertreter des literarischen Realismus, ein interessierter Beobachter der menschlichen Verhaltensweisen, innovativ auf der Sprachebene seiner Texte. Der Autor von durchdringenden und bitteren Kommentaren über die Gesellschaft Polens im 19. Jh., ein Künstler, ein Autor, der mit den anerkanntesten Prosaikern seiner Epoche verglichen werden kann.

In wieweit war er ein typischer Produkt seiner Zeit und in wiefern eine einzigartige Individualität? War er (und wenn schon, dann in welchem Ausma?) ein Vertreter des Positivismus, der Romantik oder vielleicht der Moderne? Wie stand der bürgerlichen Figur die polnische Adeligentracht in der damaligen bürgerlichen Welt? War Bałucki als Sprachrohr des damaligen Bürgertums dessen Apologet oder auch kritischer Betrachter und Gewissensstimme? Schrieb er, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten oder aus dem Gefühl heraus, im Dienste der Gesellschaft stehen zu müssen? Was hat verursacht, dass er — nachdem er sich von den literarischen Geschmäckern seiner Epoche abgewandt hat — lebensüberdrüssig wurde? Die hier genannten Problemkreise werden von den Autoren des vorliegenden Buches, das als eine gemeinsam verfasste Monographie angesehen werden kann, erwogen und gelöst.

Powiekszenie

  << Previous   pl  en    Next >>
Wersja polska

Main page

All with full titles
BT (II)  I
BT (II)  II
BT (II)  III
BT (II)  IV
BT (II)  V
BT (II)  VI
BT (II)  VII
BT (II)  VIII
BT (II)  IX
BT (II)  X
BT (II)  XI
BT (II)  XII
BT (II)  XIII
BT (II)  XIV
BT (II)  XV
BT (II)  XVI
BT (II)  XVII
BT (II)  XVIII
BT (II)  XIX
BT (II)  XX
BT (II)  XXI
BT (II)  XXII
BT (II)  XXIII
BT (II)  XXIV
BT (II)  XXV
BT (II)  XXVI
BT (II)  XXVII
BT (II)  XXVIII
BT (II)  XXIX
BT (II)  XXX
BT (II)  XXXI
BT (II)  XXXII
BT (II)  XXXIII
BT (II)  XXXIV
BT (II)  XXXV
BT (II)  XXXVI
BT (II)  XXXVII
BT (II)  XXXVIII
BT (II)  XXXIX
BT (II)  XL
BT (II)  XLI
BT (II)  XLII
BT (II)  XLIII
BT (II)  XLIV
BT (II)  XLV
BT (II)  XLVI
BT (II)  XLVII
BT (II)  XLVIII
BT (II)  XLIX
BT (II)  L
BT (II)  LI
BT (II)  LII
BT (II)  LIII
BT (II)  LIV
BT (II)  LV
BT (II)  LVI
BT (II)  LVII
BT (II)  LVIII
BT (II)  LIX
BT (II)  LX
BT (II)  LXI
BT (II)  LXII
BT (II)  LXIII
BT (II)  LXIV
BT (II)  LXV
BT (II)  LXVI
BT (II)  LXVII
BT (II)  LXVIII
BT (II)  LXIX
BT (II)  LXX
BT (II)  LXXI
BT (II)  LXXII
BT (II)  LXXIII
BT (II)  LXXIV
BT (II)  LXXVI
BT (II)  LXXV
BT (II)  LXXVII
BT (II)  LXXVIII
BT (II)  LXXIX
BT (II)  LXXX
BT (II)  LXXXI
BT (II)  LXXXII
BT (II)  LXXXIII
BT (II)  LXXXIV
BT (II)  LXXXV
BT (II)  LXXXVI
BT (II)  LXXXVII
BT (II)  LXXXVIII
BT (II)  LXXXIX
BT (II)  XC
BT (II)  XCII
BT (II)  XCIII
BT (II)  XCIV
BT (II)  XCV
BT (II)  XCVI
BT (II)  XCVII
BT (II)  XCVIII
BT (II)  XCIX
BT (II)  C
BT (II)  CI
BT (II)  CII
BT (II)  CIII
BT (II)  CIV
BT (II)  CV
BT (II)  CVI
BT (II)  CVIII
BT (II)  CIX
BT (II)  CX
BT (II)  CXI
BT (II)  CXII
BT (II)  CXIII
BT (II)  CXIV
BT (II)  CXV
BT (II)  CXVI
BT (II)  CXVII
BT (II)  CXVIII
BT (II)  CXIX
BT (II)  CXX
BT (II)  CXXI
BT (II)  CXXII
BT (II)  CXXIII
BT (II)  CXXIV
BT (II)  CXXV
BT (II)  CXXVI
BT (II)  CXXVII
BT (II)  CXXVIII
BT (II)  CXXIX
BT (II)  CXXX
BT (II)  CXXXI
BT (II)  CXXXII
BT (II)  CXXXIII
BT (II)  CXXXV
BT (II)  CXXXVI
BT (II)  CXXXVII
BT (II)  CXXXVIII
BT (II)  CXXXIX
BT (II)  CXL
BT (II)  CXLI
BT (II)  CXLII
BT (II)  CXLIII
BT (II)  CLXIV
BT (II)  CXLV
BT (II)  CXLVI
BT (II)  CXVII
BT (II)  CXVIII
BT (II)  CXLIX
BT (II)  CL
BT (II)  CLI
BT (II)  CLII
BT (II)  CLIII
BT (II)  CLIV
BT (II)  CLV
BT (II)  CLVI
BT (II)  CLVII
BT (II)  CLVIII
BT (II)  CLIX
BT (II)  CLX
BT (II)  CLXI
BT (II)  CLXII
BT (II)  CLXIII
BT (II)  CLXIV
BT (II)  CLXVI
BT (II)  CLXVII
BT (II)  CLXV
BT (II)  CLXXI
BT (II)  CLXX
BT (II)  CLXXII
BT (II)  CLXXIII
BT (II)  CLXXIV

Copyright © 2004 Collegium Columbinum Opracowanie informatyczne: Mikołaj Michalczyk
 
SPRZEDAŻ WYDAWNICTW COLLEGIUM COLUMBINUM JEST PROWADZONA W I-KSIEGARNI NA SERWERZE KOMERCYJNYM:
WWW.COLUMBINUM.COM.PL